Skip to content

Guided Buying AI
Wiki

Das Einkaufslexikon für moderne Beschaffung

Dieses Wiki bietet kompakte, fundierte Definitionen und Erklärungen zu zentralen Begriffen
entlang der gesamten Wertschöpfung im Einkauf.

Von operativer Prozessoptimierung bis hin zu strategischem Lieferantenmanagement –
praxisnah, verständlich und datenbasiert.

Für alle, die Einkaufsprozesse effizienter, transparenter und zukunftssicher gestalten wollen.

Von A bis Z...

A
Agiler Einkauf
Vector 21

Der agile Einkauf beschreibt einen flexiblen, anpassungsfähigen Beschaffungsprozess, der auf schnelle Marktveränderungen reagiert und enge Zusammenarbeit mit Lieferanten fördert.

B
Bedarfsermittlung
arrow-bottom

Die Bedarfsermittlung ist ein zentraler Prozess im Einkauf und der Materialwirtschaft. Sie bestimmt, welche Mengen an Produkten oder Materialien zu welchem Zeitpunkt benötigt werden.

B
Bestandsführung
Vector 21

Die Bestandsführung umfasst alle Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Lagerbeständen im Unternehmen und sichert die Versorgung der Produktion und Kunden.

 
 

 

C
Cross-Functional Sourcing
Vector 21

Cross-Functional Sourcing bezeichnet eine Einkaufsstrategie, bei der funktionsübergreifende Teams gemeinsam an Beschaffungsentscheidungen arbeiten, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Weiterlesen

D
Digitale Beschaffung
Vector 21

Die digitale Beschaffung nutzt moderne Technologien, um Einkaufsprozesse zu automatisieren, zu optimieren und transparenter zu gestalten – vom Bedarf bis zur Rechnungsstellung.

Weiterlesen

F
Forecast Management
Vector 21

Forecast Management ist die systematische Planung zukünftiger Bedarfe im Einkauf. Es basiert auf historischen Daten, Marktanalysen und Prognosemodellen.

Weiterlesen

G
Garantievereinbarung
Vector 21

Eine Garantievereinbarung regelt zwischen Lieferant und Käufer die Bedingungen für Gewährleistung und Ersatzleistungen bei Produktmängeln oder Ausfällen.

Weiterlesen

I
Insourcing
Vector 21

Insourcing beschreibt die Rückverlagerung zuvor ausgelagerter Geschäftsprozesse in das eigene Unternehmen – oft zur Qualitätssteigerung oder Kostenkontrolle.

Weiterlesen

K
Konsignationslager
Vector 21

Ein Konsignationslager ist ein Lager beim Kunden, das mit Waren des Lieferanten bestückt ist – die Abrechnung erfolgt erst bei Entnahme.

Weiterlesen

L
Lieferantenerklärung
Vector 21

Die Lieferantenerklärung ist ein Nachweisdokument über die präferenziellen Ursprungsregeln von Waren im internationalen Handel.

Weiterlesen

L
Lieferketten-Resilienz
Vector 21

Cross-Functional Sourcing bezeichnet eine Einkaufsstrategie, bei der funktionsübergreifende Teams gemeinsam an Beschaffungsentscheidungen arbeiten, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Weiterlesen

M
Mengenrabatt im Einkauf
Vector 21

Ein Mengenrabatt ist ein Preisnachlass, den Lieferanten gewähren, wenn größere Bestellmengen abgenommen werden – ein häufig genutzter Einkaufshebel.

Weiterlesen

N
Netzwerkanalyse
Vector 21

Die Netzwerkanalyse im Einkauf untersucht die Beziehungen zwischen Lieferanten, Partnern und Standorten, um Abhängigkeiten und Optimierungspotenziale aufzudecken.

Weiterlesen

O
Offshoring
Vector 21

Offshoring bezeichnet die Verlagerung von Unternehmensprozessen oder Produktionen in kostengünstigere Länder zur Effizienzsteigerung.

Weiterlesen

P
Preisindex
Vector 21

Ein Preisindex misst die durchschnittliche Preisentwicklung bestimmter Güter oder Dienstleistungen und dient als Orientierungsgröße für Verhandlungen.

Weiterlesen

Q
Qualitätsprüfung
Vector 21

Die Qualitätsprüfung kontrolliert die Einhaltung definierter Qualitätsstandards bei gelieferten Materialien oder Produkten und ist ein wichtiger Teil der Wareneingangskontrolle.

Weiterlesen

R
Risikomanagement
Vector 21

Risikomanagement im Einkauf identifiziert, bewertet und minimiert potenzielle Risiken in der Lieferkette, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen

S
Serienfreigabe
Vector 21

Die Serienfreigabe ist ein Prozessschritt, bei dem ein Produkt nach erfolgreicher Musterprüfung zur Serienproduktion freigegeben wird – insbesondere in der Industrieproduktion relevant.

Weiterlesen

T
Time-to-Market
Vector 21

Time-to-Market beschreibt die Zeitspanne von der Produktidee bis zur Markteinführung und ist besonders bei innovativen Beschaffungsprojekten entscheidend.

Weiterlesen

W
Wareneingangsprüfung
Vector 21

Die Wareneingangsprüfung kontrolliert die Menge und Qualität der gelieferten Waren beim Eintreffen im Lager und stellt sicher, dass sie den Bestellvorgaben entsprechen.

Weiterlesen

Z
Zielkostenrechnung
Vector 21

Die Zielkostenrechnung legt die maximal erlaubten Kosten eines Produkts basierend auf dem angestrebten Marktpreis und der gewünschten Gewinnmarge fest.

Weiterlesen

Von Branchenführern empfohlen

Ellipse 6
Marc Kloepfel
CEO | Kloepfel Group

“In meiner langjährigen Beratungspraxis habe ich immer nach einer Lösung gesucht, die Unternehmen eine umfassende Preis- und Markttransparenz bietet. Mit Guided Buying AI werden dank KI-basierter Datenharmonisierung, automatisierten Preisvergleichen und gezielten Nachverhandlungen endlich umfassende Einsparungs- und Prozesspotenziale realisiert. Dieses Tool revolutioniert den Einkauf, macht ihn skalierbarer, schneller und präziser – ein echter Game Changer.''

Ellipse 5 (5)
Efe Duran Sarikaya
CEO | EPSA Germany

“Da es sich für Unternehmen oft nicht lohnt, große Ressourcen in die Optimierung des C-Artikel-Einkaufs zu investieren, setzt Guided Buying AI genau hier an und löst dieses Problem. Durch automatisierten Wettbewerb, hohe Transparenz und ein umfangreiches Lieferanten-portfolio im 1-Kreditor-Modell können unsere Kunden den
C-Artikel-Einkauf effizient und kostensparend gestalten. Dieses Tool revolutioniert den Einkauf von C-Artikeln und bietet echten Mehrwert für Unternehmen.”

Ellipse 7
Michael Kofler
CEO | PSG Procurement Services GmbH

“Dank der KI-gestützten Optimierung unserer Lieferantenkataloge durch Guided Buying AI, integriert in unsere Katalogimportprozesse, haben unsere Kunden jetzt deutlich bessere Suchergebnisse.
 Sie finden schneller die passenden Produkte und der direkte Preisvergleich ermöglicht signifikante Einsparungen. Diese Lösung hat unseren Marktplatz auf ein neues Level gehoben und die Kundenzufriedenheit erheblich gesteigert.”

Ellipse 5 (4) Ellipse 47
Mario Schmidtgen & Tobias Maurer
Founder von Synprocure

“Dank Guided Buying AI ist es uns möglich, eine völlig neue Form der Einkaufsallianz zu realisieren.
Die Technologie ermöglicht es uns, die Bedarfe unserer Mitglieder effizient zu bündeln (GBM-ID) und ihnen Zugang zu Konditionen und einer Markttransparenz zu verschaffen, die bisher unerreichbar waren.

Ohne die innovative Lösung von Guided Buying AI wäre die moderne Form unserer Einkaufskooperation nicht möglich.”